NEWS
Achtung: WASSER STOPP
Informationen zum Ablauf zu „ Wasser Stopp „ 12.10.2024 Demontage ( Abbau ) der Wasseruhren durch die Gartenpächter darf erst ab dem 27.10. bis spätestens 09.11.2024und erst nach Ablesung durch die Obmänner erfolgen Bitte nicht vor Ablesung !!! Wir bitten Sie, die...
Wildtiere in der Anlage
Eigentlich leben die Wildtiere im Wald, durch das Nahrungsangebot, das sie in unserer Nähe finden, werden sie aber zunehmend auch in unmittelbarer Umgebung des Menschen gesichtet. In den Garten locken sie vor allem Gemüsebeete aber auch Kompostanlagen, Fallobst oder Dünger, zum Beispiel in Form von Hornspänen. Ist es ringsum sehr trocken, zieht sie auch ein gut bewässerter Garten an. Gärten in Waldnähe oder am Waldrand sind besonders betroffen.
Aber auch Kleingartenanlagen oder Schrebergärten in der Stadt und mitten in Wohngebieten werden von hungrigen Rehen und Wildschweinen heimgesucht. Wildschweine werden von vielen nur noch als „Plage“ bezeichnet, als Verursacher von Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen und von Verkehrsunfällen.
Dabei haben sie durchaus eine wichtige Aufgabe: Wildscheine sind als Aasfresser die „Säuberungspolizei“ im Wald.
Laut saarländischem Jagdgesetz darf in befriedeten Besitz (dazu gehören auch die Kleingartenanlagen) nicht gejagt werden.
Wildtiere vertreiben mögliche Maßnahmen:
• Wildrepell (Vergrämungsmittel) auslegen
• Akustischen Wildschweinschreck einsetzen
• Stabile Zäune mit solidem Fundament aufstellen
• Abschreckende Duftstoffe ausbringen
• Elektrozäune aufstellen
• Gartentor schließen
Unsere Festschrift
Zu unserer Jubiläumsfeier zum 100jährigen Jubiläum unseres Vereines, haben wir eine Festschrift produziert, welche in kleiner Auflage gedruckt wurde und hier zur Ansicht bereit steht. Klicken Sie unten auf das Bild bzw. das Cover, um die PDF Datei zu öffnen.